
Service
Die Stabsstelle Arbeitssicherheit der Charité – Universitätsmedizin Berlin stellt hier wichtige
- Dokumente und
- Quellen
aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz bereit.
Sie befinden sich hier:
Formulare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gesetze und Verordnungen
Von Arbeitsschutz bis Strahlenschutz – die wichtigen Gesetze und Verordnungen
Gesetze und Verordnungen – Linksammlung
Von Arbeitsschutz bis Strahlenschutz – die wichtigen Gesetze und Verordnungen
Bundesrecht - die wichtigsten Gesetzestexte veröffentlicht durch das Bundesjustizministerium
Arbeitsschutzgesetz
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
Arbeitssicherheitsgesetz
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
Arbeitszeitgesetz
Jugendarbeitsschutzgesetz
Arbeitsstättenverordnung
Baustellenverordnung
Betriebssicherheitsverordnung
Biostoffverordnung
Gefahrstoffverordnung
Gentechniksicherheitsverordnung
Infektionsschutzgesetz
Mutterschutzgesetz
Produktsicherheitsgesetz
SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung
Strahlenschutzverordnung
Neues aus dem Gefahrstoffrecht
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
GUV Unfallverhütungsvorschriften und -regeln
DGUV-V1
Grundsätze der Prävention
DGUV-V2
Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
DGUV-V V4
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
DGUV-V 6
Arbeitsmedizinische Vorsorge
DGUV-V 12
Laserstrahlung
DGUV-V 16
Elektromagnetische Felder
DGUV-V 21
Abwassertechnische Anlagen
DGUV-I 203-086
Chlorung von Wasser
DGUV R 103-012
Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
DGUV I 251-001
Zeitgemäßer Arbeitsschutz - Präventionsverständnis, Anforderungsprofil, Ausbildung
DGUV Regel 113-001
Explosionsschutzregeln
DGUV R 110-003
Arbeiten in Küchenbetrieben
DGUV R 114-001
Haltung von Wildtieren
DGUV I 109-003
Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen
DGUV R 109-007
Wärmebehandlung von Metallen in Salzbädern
DGUV R 112-989
Benutzung von Schutzkleidung
DGUV R 112-991
Benutzung von Fuß- und Knieschutz
DGUV R 112-992
Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz
DGUV R 112-995
Benutzung von Schutzhandschuhen
DGUV R 101-019
Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln
DGUV-I 213-853
Nanomaterialien im Labor
DGUV R 100-500
Betreiben von Arbeitsmitteln
DGUV R 103-001
Richtlinien für die Verwendung von Ozon zur Wasseraufbereitung
DGUV-I 204-006
Anleitung zur Ersten Hilfe
DGUV I 240-012
Handlungsanleitungen für die arbeitsmedizinische Vorsorge
DGUV-I 204-022
Erste Hilfe im Betrieb
DGUV-I 204-001
Anleitung zur Ersten Hilfe (Aushang DIN A 2)
DGUV-I 204-020
Verbandbuch
DGUV I 208-005
Treppen
DGUV I 203-005
Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen
DGUV R 101-601
Branche Rohbau
DGUV-I 215-410
Leitfaden für die Gestaltung Bildschirm- und Büroarbeitsplätze
DGUV I 201-011
Informationen für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten
DGUV I 203-008
Erste Hilfe bei erhöhter Einwirkung ionisierender Strahlung
DGUV I 208-014
Glastüren, Glaswände
DGUV I 213-850
Sicheres Arbeiten in Laboratorien
DGUV I 213-851
Working Safely in Laboratories
DGUV 213-106
Explosionsschutzdokument
DGUV-I 212-139
Notrufmöglichkeit für allein arbeitende Personen
DGUV-R 114-001
Haltung von Wildtieren
DGUV-I 203-043
Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder
DGUV-I 202-002
Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke
DGUV I 208-043
Sicherheit von Regalen
DGUV I 213-021
Nanomaterialien am Arbeitsplatz
DGUV I 203-071
Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
DGUV-I 215-510
Beurteilung des Raumklimas
DGUV-I 211-039
Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst
DGUV-I 207-010
Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung - Damit der Mensch nicht zur Last wird
DGUV I 203-049
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
DGUV I 207-007
Sichere Handhabung von Zytostatika
DGUV I 207-008
Rückengerechter Patiententransfer in der Kranken- und Altenpflege
DGUV I 207-009
Verhütung von Infektionskrankheiten - Information für Beschäftigte im Gesundheitsdienst
DGUV I 201-050
Gebundene Asbestprodukte in Gebäuden
DGUV I 213-026
Sicheres Arbeiten im chemischen Hochschulpraktikum
DGUV I 207-010
Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung
DGUV I 203-050
Kommentar zur UVV "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
DGUV-I 204-030
Betriebliche Ersthelferinnen und Ersthelfer im öffentlichen Dienst
DGUV I 213-032
Umgang mit Gefahrstoffen im Krankenhaus
DGUV I 207-012
Traumatisierend Ereignisse in Gesundheitsberufen
DGUV I 214-057
Gärtnerische Arbeiten
DGUV I 212-621
Gehörschutz
DGUV I 213-033
Gefahrstoffe in Werkstätten
DGUV I 208-033
Handbuch psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz
DGUV I 208-035
Zustellen von Sendungen
DGUV I 203-051
Sicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich
DGUV I 213-039
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Hochschulen
DGUV I 205-016
Sicherheit im Stützpunkt einer Hilfeleistungsorganisation
DGUV-I 207-027
Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes - Anforderungen an Pflegebereiche
DGUV I 207-016
Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes
DGUV I 207-017
Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes - Anforderungen an Funktionsbereiche
DGUV-I 203-063
Gefährdungs- und Belastungs-Katalog - Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz in der Abwasserentsorgung
DGUV-Regeln
DGUV-Regelwerk
Sicherheitsdatenblätter
Sicherheitsdatenblätter - Link-Sammlung zu weiterführenden Internetseiten
Technische Regeln
Verlinkungen zu ASR Arbeitsstätten-Richtlinien, TRBA Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe, TRBS Technische Regeln für Anlagen- und Betriebssicherheit, TRGS Technische Regeln für Gefahrstoffe
Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR)
Hinweis zum ASR
Hinweis: Die Arbeitsstättenregeln konkretisieren die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV).
Nach § 8 der ArbStättV gelten die im Bundesarbeitsblatt bekannt gemachten Arbeitsstätten-Richtlinien bis zur Bekanntmachung entsprechender Regeln, längstens jedoch bis 31.12.2012 fort. Die neuen Regeln sind mit einem A gekennzeichnet.
(ASR konkretisieren die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung hinsichtlich der Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen sowie der Ableitung von geeigneten Schutzmaßnahmen. Bei Anwendung der beispielhaft genannten Maßnahmen kann der Arbeitgeber insoweit die Vermutung der Einhaltung der Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung für sich geltend machen. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen. Grundlage hierfür ist die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz. Die Verpflichtung zur Dokumentation der umgesetzten Maßnahmen ergibt sich aus § 6 des Arbeitsschutzgesetzes.)
ASR-Liste
ASR A1.2
Raumabmessungen und Bewegungsflächen
ASR A1.3
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
ASR A 1.5/1,2
Fußböden
ASR A1.6
Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände
ASR A1.7
Türen und Tore
ASR A1.8
Verkehrswege
ASR A2.1
Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
ASR A2.2
Maßnahmen gegen Brände
ASR A2.3
Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan
ASR V3
Gefährdungsbeurteilung
ASR V3a.2
Barrierefreiheit
ASR A3.4
Beleuchtung
ASR A3.4/7
Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme
ASR A3.5
Raumtemperatur
ASR A3.6
Lüftung
ASR A3.7
Lärm
ASR A4.1
Sanitärräume
ASR A4.2
Pausen- und Bereitschaftsräume
ASR A4.3
Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe
ASR A4.4
Unterkünfte
TRBA
Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA)
ABAS
Informationen und Beschlüsse aus dem Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe
TRBA 001
Allgemeines und Aufbau des Technischen Regelwerks zur Biostoffverordnung
TRBA 100
Schutzmaßnahmen für gezielte Tätigkeiten in Laboratorien
TRBA 120
Versuchstierhaltung
TRBA 130
Arbeitsschutzmaßnahmen in akuten biologischen Gefahrenlagen
TRBA 200
Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung
TRBA 213
Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen
TRBA 214
Abfallbehandlungsanlagen einschließlich Sortieranlagen in der Abfallwirtschaft
TRBA 220
Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlagen
TRBA 230
Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Land- und Forstwirtschaft und bei vergleichbaren Tätigkeiten
TRBA 240
Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut
TRBA 250
Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege
TRBA 400
Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
TRBA 405
Messverfahren und technischen Kontrollwerte für luftgetragene Biologische Arbeitsstoffe
TRBA 450
Einstufungskriterien für Biologische Arbeitsstoffe
TRBA 460
Einstufung von Pilzen in Risikogruppen
TRBA 462
Einstufung von Viren in Risikogruppen
TRBA 464
Einstufung von Parasiten in Risikogruppen
TRBA 466
Einstufung von Bakterien in Risikogruppen
TRBA 500
Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen
TRBS
Technische Regeln für betriebliche Sicherheit (TRBS)
TRBS 1001
Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit
TRBS 1111
Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung
TRBS 1112
Instandhaltung
TRBS 1112-1
Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten - Beurteilung und Schutzmaßnahmen
TRBS 1122
Änderungen und wesentliche Veränderungen von Anlagen nach § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BetrSichV - Ermittlung der Prüf-und Erlaubnispflicht
TRBS 1123
Änderungen und wesentliche Veränderungen von Anlagen nach § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BetrSichV - Ermittlung der Prüfnotwendigkeit gemäß § 14 Abs. 1 und 2 BetrSichV
TRBS 1151
Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch - Arbeitsmittel, Ergonomische und menschliche Faktoren
TRBS 1201
Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
TRBS 1201-1
Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen und Überprüfung von Arbeitsplätzen in explosionsgefährdeten Bereichen
TRBS 1201-2
Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck
TRBS 1201-3
Instandsetzung an Geräten, Schutzsystemen, Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU
TRBS 1201-4
Prüfung von Aufzugsanlagen
Befähigte Personen
Befähigte Personen
TRBS 1203
Zur Prüfung befähigte Personen
Gefährdungsbezogene Regeln - fassen allgemeingültige Maßnahmen zusammen
Mechanische Gefährdungen
TRBS 2111
Mechanische Gefährdungen - Allgemeine Anforderungen
TRBS 2111-1
Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden von mobilen Arbeitsmitteln
Sonstige Gefährdungen
TRBS 2181
Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossen sein in Personenaufnahmemitteln
TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe)
Allgemeines, Aufbau und Anwendung
TRGS 001
Allgemeines, Aufbau, Anwendung und Wirksamwerden
Messung, Ermittlung und Beurteilung der Gefährdung durch Gefahrstoffe
TRGS 400
Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
TRGS 401
Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen
TRGS 402
Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition
TRGS 406
Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege
TRGS 407
"Tätigkeiten mit Gasen - Gefährdungsbeurteilung"
TRGS 420
Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)
TRGS 430
Isocyanate - Exposition und Überwachung
TRGS 460
Vorgehensweise zur Ermittlung des Standes der Technik
Umgang mit Gefahrstoffen und Umgang unter besonderen Bedingungen
TRGS 500
Schutzmaßnahmen
TRGS 505
Blei und bleihaltige Gefahrstoffe
TRGS 507
Oberflächenbehandlung in Räumen und Behältern
TRGS 509
Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter
TRGS 510
Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
TRGS 511
Ammoniumnitrat
TRGS 512
Begasungen
TRGS 513
Begasungen mit Ethylenoxid und Formaldehyd in Sterilisations- und Desinfektionsanlagen
TRGS 517
Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Zubereitungen und Erzeugnissen
TRGS 519
Asbest - Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten
TRGS 520
Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle
TRGS 521
Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle
TRGS 522
Raumdesinfektion mit Formaldehyd
TRGS 523
Schädlingsbekämpfung
TRGS 524
Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen
TRGS 525
Gefahrstoffe in Einrichtungen der medizinischen Versorgung
TRGS 526
Laboratorien
TRGS 528
Schweißtechnische Arbeiten
TRGS 530
Friseurhandwerk
TRGS 551
Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material
TRGS 552
N-Nitrosamine
TRGS 553
Holzstaub
TRGS 554
Dieselmotoremissionen (DME)
TRGS 555
Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten
TRGS 557
"Dioxine"
TRGS 558
Tätigkeiten mit Hochtemperaturwolle
TRGS 559
Mineralischer Staub
TRGS 560
Luftrückführung bei krebserzeugenden Gefahrstoffen
TRGS 561
Tätigkeit mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen
Ersatzstoffe und Verwendungsbeschränkung
TRGS 600
Substitution
TRGS 602
Zinkchromate und Strontiumchromat
TRGS 608
Hydrazin in Wasser- und Dampfsystemen
TRGS 609
Methyl- und Ethylglykol sowie deren Acetate
TRGS 610
Ersatzstoffe; stark lösemittelhaltige Vorstriche, Klebstoffe
TRGS 611
Verwendungsbeschränkungen für Kühlschmierstoffe
TRGS 614
Verwendungsbeschränkungen für Azofarbstoffe
TRGS 615
Verwendungsbeschränkungen für Korrosionsschutzmittel, bei deren Einsatz N-Nitrosamine auftreten können
TRGS 617
Ersatzstoffe und Ersatzverfahren für stark lösemittelhaltige Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett und andere Holzfußböden
TRGS 618
Ersatzstoffe und Verwendungsbeschränkungen für Chrom(VI)-haltige Holzschutzmittel
TRGS 619
Substitution für Produkte aus Aluminiumsilikatwolle
Brandschutz
TRGS 800
Brandschutzmaßnahmen
Grenzwerte, Einstufungen, Begründungen und sonstige TRGS
TRGS 900
Arbeitsplatzgrenzwerte
TRGS 901
Kriterien zur Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten
TRGS 903
Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT-Werte
TRGS 905
"krebserzeugende" Stoffe
TRGS 906
Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten
TRGS 907
Verzeichnis sensibilisierender Stoffe
TRGS 910
Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
TRGS 954
Umgang mit asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und Erzeugnissen in Steinbrüchen
Links zu den Postern GHS (Global Harmonisiertes System) zum Bestellen
Links zu den Postern GHS (Global Harmonisiertes System) zum Bestellen
Informationen und Datenbanken zur Unterstützung bei der Auswahl von Schutzhandschuhen
Brandschutz
Brandgefährdung beim Schweißen, Schneiden und anderen thermischen Verfahren als pdf-Datei zum Herunterladen
29 KB
Schnelluebersicht Brandklassen Feuerloescher und richtig loeschenSchnellübersicht Brandklassen, Feuerlöscher und richtiges Löschen als pdf-Datei zum Herunterladen
329 KB
Weitere Links zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Links zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsmedizinisches Zentrum Charité (nur im Intranet der Charité zu erreichen)
Umweltschutzbeauftragte der Charité (nur im Intranet der Charité zu erreichen)
Arbeitsschutz der Humboldt - Universität
Arbeitschutz der Freien Universität Berlin
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGVU
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin (LAGetSi)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
ECOMED - Informationsmittel für Arbeits- und Brandschutz
Initiative Neue Qualität der Arbeit (inQa.de)
Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Hochschul-Informations-System GmbH
Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz - BÄD/SDU der Technischen Universität Berlin
Sicherheitsdatenblättern verschiedener Hersteller (euSDB)
Bundesrecht - die wichtigsten Gesetzestexte veröffentlicht durch das Bundesjustizministerium